Vor- und Nachteile von Holz100

Vorteile von Holz100 / Massivholzhäusern

Wohnqualität

Wohnqualität in Holzhaus

Holz wird seit Jahrtausenden als Lebensraum genutzt. Es wirkt beruhigend auf das Herz, dämpft Schall und vermittelt durch seinen Geruch und seine natürliche Oberfläche ein Gefühl von Geborgenheit. Ein Holz100-Haus fühlt sich einfach heimelig an. Es ist gesund, darin zu leben, weil man sich ausschließlich mit natürlichen Materialien umgibt – ganz ohne Gifte oder Schadstoffe. Die Wände strahlen keine Kälte ab, was das Raumgefühl angenehm warm macht. Außerdem sorgt Holz auf natürliche Weise für ein konstantes Raumklima mit 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit – ideal für die Schleimhäute und das allgemeine Wohlbefinden.

Lebensdauer

Langlebiges Holzhaus

Holz100 bietet eine Garantie von 50 Jahren auf die Schimmelfreiheit durch Kondensationsschäden der Außenwände. Durch die Verwendung eines einzigen Materials in Verbindung mit ausgeklügelten Details kann ein Haus von Holz100 Bayern – bei natürlicher Pflege – mehrere Jahrhunderte überdauern und selbst dann noch höchsten Anforderungen genügen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltiger Holzbau

Nachhaltigkeit steht bei Holz100 Bayern und Thoma an oberster Stelle. Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern wird hier so verarbeitet, dass es vollständig in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Beim Rückbau können die Bauteile wiederverwendet werden – etwa für neue Gebäude. Ein Holz100-Haus spart im Vergleich zu einem herkömmlichen Einfamilienhaus rund 200 Tonnen CO₂ ein.

Wärmedämmung und Energieeffizienz

Dämmung Holzhaus

Ein Holz100-Haus kommt ganz ohne zusätzliche Dämmstoffe aus. Dank der geringen Wärmeleitfähigkeit von Holz und seiner hohen Speichermasse benötigen Massivholzhäuser etwa ein Drittel weniger Heizenergie. Und nicht nur im Winter bleibt es angenehm warm – auch im Sommer sorgt das Holz dafür, dass die gespeicherte Kühle langsam an die Raumluft abgegeben wird.

Schneller Bau

Schneller Holzbau

Für den Bau eines Holz100-Hauses sind keine Trocknungszeiten erforderlich. Der Rohbau steht – je nach Größe – in ein bis zwei Wochen.

Schallschutz

Schallschutz Holzhaus

Holz bietet durch seine unebene Oberfläche sehr gute schallabsorbierende Eigenschaften, wodurch störende Geräusche reduziert werden. Holz100 Bayern hat bereits Gebäude errichtet, die den höchsten Schallschutz erreichen. Dafür sind, genau wie im herkömmlichen Bau, Zusatzmaßnahmen notwendig.

Brandschutz

Brandschutz Holzhaus

Beim Thema Brandschutz punktet Holz100 ebenfalls. Massive Holzwände weisen eine hervorragende Feuerwiderstandsdauer auf – in der Regel F60 bis F90. Grund dafür ist, dass Holz von Natur aus Wasser enthält und beim Verbrennen eine schützende Kohleschicht bildet. Diese isoliert das Innere und verhindert, dass das Feuer weiter vordringen kann. Holz schneidet hier besser ab als viele herkömmliche Baustoffe – teilweise drei- bis fünfmal besser als Stahlbeton, Ziegel oder Holzständerbauweise.

Holz atmet

Atmendes Holzhaus

Solange das Holz naturbelassen bleibt – also ohne Klebstoffe, Folien oder Gipsplatten – bleibt es atmungsaktiv. Moleküle können durch die Wand hinein und wieder hinaus, ohne Dampfsperre. Eine Lüftungsanlage ist in einem Holz100-Haus daher nicht zwingend erforderlich. Zugleich gibt es keinen Taupunkt in den Wänden, keine Folien, die reißen oder altern könnten, und keine verdeckten Schwachstellen.

Tradition

Tradition Holzbau

Blockhäuser werden seit Jahrhunderten in den kältesten Regionen der Welt gebaut – in den Alpen, in Russland, in Kanada. Holz100 bringt diese bewährte Bauweise ins 21. Jahrhundert und vereint sie mit moderner Technik und ökologischen Standards.

Nachteile von Holz100 / Massivholzhäusern

Kosten

Kosten Holzhaus

Für die Außenwand eines Holz100-Hauses muss im Vergleich zu einem Ziegelmauerwerk mit etwa 20 Prozent höheren Kosten gerechnet werden. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus entspricht das rund 20.000 Euro. Hinzu kommt ein möglicher Mehraufwand, wenn beim Innenausbau ebenfalls auf ökologische, hochwertige Materialien gesetzt wird, anstatt auf günstige Standardlösungen.

Planung

Planungsaufwand Holzbau

Viele Architekten hatten bislang wenig Berührungspunkte mit dem Massivholzbau. Da Holz100 stark vorgefertigt wird, ist in der Planungsphase ein erhöhter Aufwand notwendig. Änderungen während der Bauausführung sind trotzdem noch möglich.

Nachdunkeln von Holz

Nachdunkelung Holz

Holz verändert im Laufe der Zeit seine Farbe und dunkelt leicht nach. Wer den hellen Ton erhalten möchte, kann das Holz beispielsweise mit einer atmungsaktiven, ökologischen Farbe behandeln oder mit Lehmoberflächen kombinieren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen